Ist Fettstoffwechseltraining sinnvoll?

Bei meinen ständigen Recherchen zu diversen Themen rund um das Thema Training, Athletik und Ernährung ist mir ein weiteres sehr einleuchtendes Argument GEGEN Aerobictraining (isoenergetisch=Fettstoffwechseltraining) mit dem Ziel der Reduktion des Körperfettanteils auf den Computermonitor gekommen: Fettverbrennung = maximale Energieausbeute = weniger Energie für den gleichen Aufwand. Was heißt das genau? Fettstoffwechseltraining macht für Marathonläufer und…

Weiter →

Forschung: Wie viel Krafttrainingseinheiten pro Woche bringen wirklich etwas?

Weniger ist nicht immer weniger! Das gilt laut unterschiedlichen Studien zu diesem Thema zumindest NICHT für das Krafttraining. Der englischsprachige Artikel Less is More vom 27.9.2010 fasst die Zusammenstellung diverser Studien aus den Jahren 1988 bis 2007 (Quelle des Artikels: Body by Science) sehr gut zusammen und kommt zu dem folgenden Ergebnis:

Weiter →

Bruce Lee wusste es: Verstehe die Wurzel. Die Bedeutung von Qualifikation und Erfahrung im Fitness Training

Sind sind wir überwiegend von „Blättern“ und „Blüten“ umgeben, geht das Wissen um die „Wurzel“, um die ursprünglichen Prinzipien hinter all den Trends immer mehr verloren? Wird sogar dieses Wissen negiert, um den Wert unnötiger Zusatzqualifikation hoch zu halten? Nutze diesen Beitrag, um Dich bei der Suche nach einem Personal Trainer nicht von Oberflächlichkeiten und blitzenden Maschinen täuschen zu lassen!

Weiter →

Die Vorzüge des Bloggens

Introspektion und Selbstverwirklichung sind zwei Denkprozesse die nur bei Menschen zu beobachten sind. Es wird Dich vielleicht überraschen zu hören, dass einer der besten Wege Dein Potential zu entdecken darin besteht, Deinen Fortschritt und Deine Gedanken in den unterschiedlichen Lebensbereichen in irgendeiner Weise festzuhalten. Der Grund dafür, dass Bloggen das perfekte Medium für die Dokumentation solcher Prozesse: Ein Blog ist viel mehr als ein Tagebuch oder Journal. Blogging bietet einige unbezahlbare Zugaben, die schreiben im privaten und nur für sich selbst nicht bietet.

Weiter →

Hollywood ist überall – Hauptsache die Fassade stimmt

Zitate aus dem Artikel von Andreas Wagner „Show Business statt Wissenschaft“ Letzten Endes arbeiten viele Forscher weniger für den Wissenszuwachs als vielmehr für Geld. Je mehr Gelder fließen, desto mehr Einfluss haben die Investoren auf das Ergebnis einer Untersuchung. Im Rahmen des wissenschaftlichen Fehlverhaltens steht mit weitem Abstand die Veränderung von Design, Methodik oder der…

Weiter →

Better is better!

Scott: For fitness athletes, looking better is necessary but insufficient for quantity and quality of life. For tactical athletes, performing better is necessary but insufficient if you’re a trainwreck of injured inefficiency, downing a Jim Beam and percocet cocktail to manage the pain of performing. Don’t just look and perform better; move, feel… BE better.…

Weiter →

Puls messen oder nicht?

Miss den Puls, stopp die Zeit, wiege Dich, vermess Dich… alles Zahlen – ist das wirklich notwendig, um lebenslang gesund und fit zu bleiben? Soll ich wirklich jeden Tag alle möglichen Zahlen abgreifen (Puls, Laktat, Blutfette, Blutdruck etc.)? Das wäre natürlich eine Möglichkeit, wobei Du dann mit der Auswertung (falls Du über das Wissen verfügst,…

Weiter →

13 Tipps zum Thema Ernährung, Training und Metabolismus

In diesem Beitrag habe ich Dir die 13 wichtigsten Tipps zum Thema Ernährung, Training und Metabolismus zusammengestellt. Die einfachste Formel für Gewichtsabnahme lautet „Mehr Kalorien verbrauchen, als zuführen!“ Kennst Du schon die aktuelle Variante? Gibt es als Bonus dazu! Eine kleine feine Liste, die Dir hoffentlich dabei hilft, Deine gesundheitlichen und athletischen Ziele zu erreichen.…

Weiter →

Einflussfaktoren Fitness Gesundheit

Die omni-präsente Frage im Personal Training und Fitness- bzw. Lifestyle-Coaching lautet immer wieder: Wie werde und bleibe ich lange gesund, funktionsfähig und glücklich (was nicht unbedingt maximale Fitness bedeutet!)? Um diesen Zustand zu erreichen gilt es, die unvermeidlichen Stressoren im menschlichen Dasein zu kennen, richtig auf sie zu reagieren und sie permanent auszubalancieren. Langandauernde Extreme…

Weiter →

Puls-runter-fahren: Der Nachbelastungspuls

Eigentlich bin ich nicht sehr Puls-fixiert, aber die Feststellung des Nachbelastungspulses ist doch immer recht interessant und ermöglicht relativ einfach eine Einschätzung des Trainingszustandes im Bereich der Grundlagenausdauer (siehe Zintl Seite 148, im Shop erhältlich). Je besser diese Grundlagenausdauer, desto kürzer ist z.B. die Zeitspanne, bis der Puls nach Belastungsende wieder auf um die 100…

Weiter →

Page 1 of 2