Die omni-präsente Frage im Personal Training und Fitness- bzw. Lifestyle-Coaching lautet immer wieder: Wie werde und bleibe ich lange gesund, funktionsfähig und glücklich (was nicht unbedingt maximale Fitness bedeutet!)? Um diesen Zustand zu erreichen gilt es, die unvermeidlichen Stressoren im menschlichen Dasein zu kennen, richtig auf sie zu reagieren und sie permanent auszubalancieren. Langandauernde Extreme in jeder Form gilt es zu meiden. Was sind die Stressoren? Jeder kennt sie, nur die wenigsten wissen, alle zu kontrollieren. Im Focus der Fitnesswelt stehen derzeit die Faktoren Bewegung und Ernährung – aber es lassen sich mindestens noch vier weitere identifizieren:
- Physisch: Körperliche Bewegung
Positiv: die richtige Bewegung in der richtigen Dosierung
Negativ: zu viel Bewegung, schlecht gestaltete Trainingspläne, zu viel Aerobic, Verletzungen - Chemisch: Umwelteinflüsse, Luft
Positiv: naturbelassene Lebensmittel, balancierter Hormonhaushalt, frische Luft
Negativ: Umweltgifte, Drogen etc. - Emotionen: Zustand des Nervensystems
Positiv: balanciertes Wahrnehmungsvermögen, gute Zielsetzung
Negativ: einseitiges Wahrnehmungsvermögen, schlechte Selbstbewusstsein, negative Selbstgespräche - Ernährung: Lebensmittel
Positiv: organisch, naturbelassen, frisch
Negativ: zu viel, zu wenig, schlechte Qualität - Elektro-magnetisch: Outdoor/Indoor
Positiv: Sonne
Negativ: zu viel Sonne, zu wenig Sonne, Elektro-Smog - Thermisch: Klima, Wetter
Positiv: Körpertemperatur erhaltend
Negativ: zu warm, zu kalt
Entscheidend bei allen Stressoren ist nicht der Stressor selbst, sondern unsere Reaktion auf ihn! Wir müssen in der Lage sein, alle Faktoren auszubalancieren, in Einklang zu bringen und uns an jede Situation anzupassen. Was hindert uns meistens daran?
- Mangel an Wissen
- keine klare Richtung bzw. Zielsetzung
- Stress und Überlastung
Wie wir auf Stressoren reagieren, hängt von unserer Wahrnehmung ab. Unsere Wahrnehmung wiederum wird beeinflusst von unserer aktuellen Einstellung, unserer Mentalität oder geistigen Haltung (Mindset). Diese wiederum ist eine Mischung aus unseren Gedanken, unserer Haltung, Glaubenssätzen und Strategien darüber wie wir diese Welt sehen und wie wir in ihr leben. Unsere Einstellung wiederum ist von uns beeinflussbar, wir entscheiden uns für sie und können sie aktiv verändern. Wenn wir also unseren Stresslevel, bzw. unsere Reaktionen auf unvermeidbare Stressoren verändern wollen, müssen wir unseren Mindset ändern. (Quelle: Präsentation von Valladares auf der FitcomXpo, Bücher über Mindset u.a. von Dweck).