Zitate aus dem Artikel von Andreas Wagner „Show Business statt Wissenschaft“
- Letzten Endes arbeiten viele Forscher weniger für den Wissenszuwachs als vielmehr für Geld. Je mehr Gelder fließen, desto mehr Einfluss haben die Investoren auf das Ergebnis einer Untersuchung. Im Rahmen des wissenschaftlichen Fehlverhaltens steht mit weitem Abstand die Veränderung von Design, Methodik oder der Ergebnisse einer Studie aufgrund des Druckes von Geldgebern an erster Stelle (Martinson, Anderson & de Vries, 2005). Wer genug zahlt, kann für sein Trainingsgerät oder seine Nahrungsergänzungen die positivsten Studien und die besten Auszeichnungen erhalten.
- Jede Gegenwart behauptet, dass es früher eine Zeit der Märchen und Mythen gab und dass sie jetzt vorüber sei. Doch nie zuvor wurde in unserer Geschichte so viel Geld mit Unwahrheiten über Sport, Training und Gesundheit verdient wie heute.
- Wer heute ein Fitness-Studio aufsucht, wird nicht als jemand angesehen der Hilfe braucht, um seine sportlichen Ambitionen und Ziele zu verwirklichen, sondern als potentieller Absatzmarkt für die Produkte und Lügen des modernen Fitness- und Gesundheitssports.
- Bei den Trainern sind immer mehr die Fähigkeiten als Verkäufer und Entertainer gefragt, als ihr eigentliches Wissen über Training, Ernährung und Gesundheit. Ohnehin ist wirklich qualifiziertes und erfahrenes Personal, mit Hinblick auf die oftmals hohen betriebswirtschaftlichen Vorgaben, auf Dauer nicht zu finanzieren.
- Gegen ein bestimmtes Entgelt kann heute fast jeder eine Trainerlizenz, einen Übungsleiterschein, eine Fachausbildung oder ein Diplom erhalten. Dabei werden von Marketingexperten beständig neue Fachbereiche und Weiterbildungsmöglichkeiten kreiert, wie beispielsweise ein „Body+Mind Trainer“, ein „BestAging Trainer“ oder ein „BodyPower Trainer“. Quantität steht deutlich vor Qualität. Ein Faktum, welches leider auch für die Sportwissenschaft seine Gültigkeit besitzt.
- Trotz eines immer größer werdenden Angebotes an Trainingsfläche und Trainingsmöglich-keiten, ist in einer Großzahl der modernen Fitnessanlagen ein effektives und funktionelles Krafttraining kaum noch möglich.
- Dessen ungeachtet rückt jedoch ein Training mit freien Gewichten, insbesondere im gesundheits- orientierten und allgemeinen Fitnesssport, zunehmend ins Abseits. Die Ursachen für diese Entwicklung sind auf die Dominanz der Gerätehersteller und die wirtschaftlichen Vorteile von Anlagenbetreiber beim Einsatz von Trainingsmaschinen (weniger Betreuungsaufwand und höherer Kundendurchsatz) zurückzuführen
- Die Wahrheit ist jedoch, ohne ein eigenes Zutun in Form eines intensiven Trainings, kann die ureigenste Funktion des menschlichen Körpers, nämlich auf Belastungsreize zu reagieren, nicht angesteuert werden (vgl. u.a. Israel, 1992; Israel, 2004). Wirkungsvolles Training ist mit Willenskraft, Anstrengung und Disziplin verbunden – Tugenden, die jedoch im kommerziellen Konzept der modernen Fitnessbranche keinen Platz mehr haben.