Eigentlich bin ich nicht sehr Puls-fixiert, aber die Feststellung des Nachbelastungspulses ist doch immer recht interessant und ermöglicht relativ einfach eine Einschätzung des Trainingszustandes im Bereich der Grundlagenausdauer (siehe Zintl Seite 148, im Shop erhältlich).
Je besser diese Grundlagenausdauer, desto kürzer ist z.B. die Zeitspanne, bis der Puls nach Belastungsende wieder auf um die 100 Schläge pro Minute absinkt. Bei längeren Belastungen werden Werte bis 3 Minuten als gut, von 5 Minuten als befriedigend gewertet. Nach kurzfristigen Maximalbelastungen wird die Pulsfrequenz 5 Minuten nach Belastungsende zur Feststellung der Erholungsfähigkeit herangezogen. Dann gelten für Leistungssportler folgende Richtwerte (Herzschläge pro Minute):
- >130: schlecht
- 130-120: ausreichend
- 120-115: befriedigend
- 115-105: gut
- 105-100: sehr gut
- <100: Hochleistungstrainingszustand