Aktuelle Studien belegen, was für Sportpraktiker, erfahrene Trainer und richtig dosierende aktive Athleten ein alter Hut ist: Die meisten Alterserscheinungen sind nicht die Folge eines „Materialfehlers“, sondern Resultat jahrelanger Fehlbedienung des eigenen Körpers – meist aus Unwissenheit, Befolgen falscher Weisheiten oder Übereifer. Hier nur die wichtigsten Ausschnitte dieses Beitrags der New York Times vom 9.11.2011:
- Alterserscheinungen unabwendbar? Wahrscheinlich nicht! „Exercise (…) and you might be able to rewrite the future for your muscles. „
- Alterserscheinungen sind die Folge von Inaktivität! “They suggest strongly that people don’t have to lose muscle mass and function as they grow older. The changes that we’ve assumed were due to aging and therefore were unstoppable seem actually to be caused by inactivity. And that can be changed.”
- Belegbares Wissen? Noch nicht ausreichend! “We don’t know what kinds of exercise are best,” Dr. Wright says and, in particular, whether endurance exercise is necessary for muscle sparing or whether weight training might be as good or better. Scientists also haven’t determined just how much activity is required to maintain muscle mass, or how intense it needs to be.“ Wo kommen bloß die ganzen Studien her, die die Wirksamkeit der ganzen käuflich zu erwerbenden Apparatschaften belegen…
- Fazit: „“What we can say with certainty is that any activity is better than none,” Dr. Wright says, “and more is probably better than less. But the bigger message is that it looks as if how we age can be under our control. Through exercise, you can preserve muscle mass and strength and avoid the decline from vitality to frailty.” Ich würde „… mehr ist besser als weniger“ umformulieren: Wenig ist besser als nichts, aber genug ist besser als zu viel: Es gilt, die eigene Mitte zu finden – ganz nach buddhistischer Redensart.
Seniorensport gibt es also eigentlich nicht – höchstens Wiedereinstiegs- oder Schonprogramme für Menschen, die ihren Körper jahrelang falsch bedient haben.